Aktionen für Jugendliche ab 14 Jahre
Sekundarstufe 2
Schülerlotsendienst durch Schüler/innen
Theoretische und praktische Ausbildung - Lotsenfolder (PDF)
Schulstufe: ab 7. Schulstufe bzw. ab 13. Lebensjahr
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: Polizei*
Moped- und Motorrad-Simulator
Workshop mit theoretischen und praktischen Inhalten
Perfekte Vorbereitung für den AM-Führerschein
Schulstufe: 7. und 9. Schulstufe
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: ARBÖ
"Moped" - sicher unterwegs
"Frisieren" und rechtiche Folgen | Alkohol | Verkehrsunfall
Schulstufe: 8. und 9. Schulstufe
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: Polizei*
Trafficsafety4you – Präventionsangebot
Auswahl an drei verschiedenen Verkehrssicherheitsworkshops für Jugendliche ab 14 Jahren zu den Themen Alkohol, Drogen, Ablenkung im Straßenverkehr / Vortrag, praktische Beispiele, Sensibilisierungs- und Selbsterfahrungsübungen
Schulstufe: 8. und 12. Schulstufe
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: AUVA & Sicher unterwegs
PS - Physik auf der Straße
Theorie - Fahrphysik ist keine trockene Angelegenheit. Haft- und Gleitreibung und der Einfluss der Geschwindigkeit auf die Länge des Bremsweges werden durch zeitgemäße Medien vermittelt.
Selbsterfahrung - Ordnungsgemäß gesichert können die Schüler/innen am Beifahrersitz eines Autos Bremsmanöver mit verschiedenen Geschwindigkeiten und bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen erleben. Deutlicher kann das Gefühl, dass ein Fahrzeug bei einer Notbremsung die Grenzen der Physik überschreitet und ohne ABS nicht mehr lenkbar ist, nicht vermittelt werden.
2-Rad - Der Altersstufe entsprechend ist bei einer 2-Raddemonstration die richtige Sicherheitsausrüstung, Helm, Kleidung, Schuhe, u.s.w. ein wichtiger Schwerpunkt. Das hohe Unfallrisiko bei Anwendung der falschen Bremsmethode wird mit einem Motorrad, das mit Stützrädern ausgestattet ist, spektakulär vorgeführt.
Verhaltenskonsequenzen - Defensives Verhalten ist im Straßenverkehr aufgrund der Schwierigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, sowie Fehler anderer Verkehrsteilnehmer auszugleichen, lebenswichtig.
Schulstufe: ab 14 Jahre
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: ÖAMTC und Fahrtechnik in Kooperation mit der AUVA
Schatten - wir wollten leben
Mit der Aktion "7 Schicksale - 7 Schatten" beschreitet der ÖAMTC einen neuen Weg für präventive Verkehrssicherheit bei Jugendlichen: Die Schicksale von Alterskollegen sollen junge Verkehrsteilnehmer persönlich ansprechen und sie dazu anregen, ihr Verhalten im Straßenverkehr zu überdenken. Die Wanderausstellung wird vom ÖAMTC betreut und wandert das ganze Schuljahr.
Schulstufe: ab der 9. Schulstufe
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: ÖAMTC
RadlSchnitzeljagd
Die Schnitzeljagd mit dem Rad kann einzeln oder in kleinen Teams absolviert werden.
Beim Start erhalten die TeilnehmerInnen ein „Manifest“. In dem erfahren sie, welche Stationen bzw. „Checkpoints“
auf sie warten. Bei jedem Checkpoint gibt es lustige Aufgaben zu erfüllen.
Schulstufe: ab der 9. Schulstufe
Zielgruppe: Jugendliche
Anbieter: FahrRad Beratung Oberösterreich
Verkehrssicherheitsberatung
Unfälle | Helmpflicht | Geschwindigkeit | Alkohol und Drogen | Ablenkungen
Schulstufe: ab 10. Schulstufe und Berufsschulen
Zielgruppe: Jugendliche
Anbieter: Polizei*
Ablenkungsworkshop
Unaufmerksamkeit und Ablenkung im Straßenverkehr als Kraftfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger
Altersstufe: 15 bis 19 Jahre
Zielgruppe: Jugendliche
Anbieter: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
Rund ums Rad
Hier steht die Vielseitigkeit des Fahrrads im Zentrum: Rad-Quizfragen, Schmuck basteln aus alten Fahrradschläuchen, Radcheck selbst durchführen,
Lieder mit Musikinstrumenten aus alten Fahrradteilen,…
Schulstufe: alle Schulstufe
Zielgruppe: Schüler/innen
Anbieter: FahrRad Beratung Oberösterreich
(E-)Bike sicher
Um in Verkehrssituationen die richtigen Entscheidungen treffen zu können, beinhaltet der Workshop sowohl eine theoretische Einführung
zum gewünschten inhaltlichen Schwerpunkt als auch ein Fahrtechniktraining mit dem Lieblingsrad auf einer verkehrsfreien Fläche.
Schulstufe: alle Schulstufe
Zielgruppe: Kinder/Jugendliche
Anbieter: Radlobby OÖ in Kooperation mit der FahrRad Beratung Oberösterreich
Schoolbiker
Schulen oder Schulklassen können sich jederzeit bei der Hauptaktion Oberösterreich radelt anmelden und gemeinsam Radkilometer sammeln.
Jede Klasse, die gemeinsam 1000 Kilometer oder mehr geradelt ist, nimmt an der Verlosung teil. Mit etwas Glück gibt es etwas für die Klassenkassa zu gewinnen!
Schulstufe: alle Schulstufe
Zielgruppe: Schulen und Schulklassen
Anbieter: Oberösterreich radelt
* Anmeldung und weiterführende Informationen beim/bei der Verkehrserzieher/in der örtlich zuständigen Polizeiinspektion